4. Juni 2021

Arten­viel­falt: Warum Bio Land­wirt­schaft für die Bio­di­ver­si­tät so wichtig ist / BIO ABC

Hier erfährst du einfach und verständlich erklärt, was Artenvielfalt und Biodiversität bedeuten und warum Bio-Landwirtschaft dafür so wichtig ist.

Verena Hirsch
Verena Hirsch

Arten­viel­falt ist das Schlag­wort schlecht­hin, wenn es um Nach­hal­tig­keit und Umwelt­schutz geht. Spä­tes­tens seit ver­schie­de­ner Volks­be­geh­ren hat jede:r zumin­dest schon einmal davon gehört. Doch was ist Arten­viel­falt genau? Und ist Bio­di­ver­si­tät dasselbe? Hier erfährst du einfach und ver­ständ­lich erklärt, was Arten­viel­falt und Bio­di­ver­si­tät bedeuten und warum Bio-Land­wirt­schaft dafür so wichtig ist.

Arten­viel­falt und Biodiversität

Im all­ge­mei­nen Sprach­ge­brauch werden Arten­viel­falt und Bio­di­ver­si­tät oft als Synonyme ver­wen­det. Genau dasselbe ist es aber nicht ganz. Die Bio­di­ver­si­tät beschreibt die gesamte bio­lo­gi­sche Vielfalt. Dazu zählen die Arten­viel­falt, die gene­ti­sche Vielfalt inner­halb und zwischen Arten sowie die Vielfalt der Öko­sys­te­me. Arten­viel­falt ist also mehr ein Teil­aspekt der Biodiversität.

Diese Grafik zeigt, dass Artenvielfalt ein Teil der Biodiversität ist.

Wie Vielfalt gemessen wird

Ver­ein­facht gesagt bestimmt sich die Arten­viel­falt nach der Gesamt­zahl an Arten, die in einem Gebiet vor­kom­men. Bei der Messung wird aller­dings auch die Wahr­schein­lich­keit eine Art anzu­tref­fen erfasst. Nehmen wir also mal an, im Gebiet A befinden sich 4 Arten in gleicher Häu­fig­keit. Im Gebiet B befinden sind die­sel­ben 4 Arten, aber davon ist eine Art unter­re­prä­sen­tiert. Das würde bedeuten, dass die Arten­viel­falt im Gebiet A größer ist, als im Gebiet B.

Die globale Land­wirt­schaft ist für ca. 70 Prozent des Verlusts der Bio­di­ver­si­tät verantwortlich. 

Quelle: TEEB-Inte­rims­re­port für Land­wirt­schaft und Ernährung

Dieser Verlust der bio­lo­gi­schen Vielfalt ist ein immenses Problem. Einer der Haupt­grün­de dafür ist die Inten­si­vie­rung der Land­wirt­schaft. Durch Mono­kul­tu­ren und Spritz­mit­tel-Einsatz schrumpft u.a. die Vielfalt an Pflanzen und somit das Nah­rungs­an­ge­bot für Insekten. Werden Insekten weniger, fehlt es den Vögeln an Nahrung und vieles mehr. So geraten ganze Öko­sys­te­me aus dem Gleichgewicht.

Marienkäfer sind ein Zeichen für Artenvielfalt bei Bio Landwirtschaft

Was Bio Land­wirt­schaft für die Bio­di­ver­si­tät leistet

Die bio­lo­gi­sche Vielfalt zu schützen ist gem. Art. 3 der EU-Öko-Ver­ord­nung ein zen­tra­les Ziel des öko­lo­gi­schen Landbaus. Deshalb wird unter anderem auf chemisch-synthetische Pflan­zen­schutz­mit­tel komplett ver­zich­tet. In diesem Artikel habe ich bereits erklärt, was Bio Land­wirt­schaft genau ausmacht.

Aber bringt das auch was? Ja, das hat die Meta-Studie “Leis­tun­gen des Öko­land­baus für Umwelt und Gesell­schaft” bestä­tigt. So finden sich bei­spiels­wei­se auf Bio Äckern im Mittel 95 Prozent mehr Arten bei Acker­wild­kräu­tern als unter kon­ven­tio­nel­ler Bewirt­schaf­tung. Außerdem gibt es auf öko­lo­gi­schen Feldern und Wiesen zudem 35 Prozent mehr Feld­vo­gel­ar­ten und 23 Prozent mehr blü­ten­be­su­chen­de Insektenarten.

Biodiversität: Bio Zuckerrüben Pflanzen in der Fruchtfolge

Auch bei Bio gibt noch Luft nach oben

Natür­lich ist bio­lo­gi­sche Land­wirt­schaft kein All­heil­mit­tel für mehr Arten­viel­falt. Auch Bio-Höfe stehen im Konflikt zwischen Land­nut­zung und Natur­schutz. Sowohl auf den Nutz­flä­chen als auch abseits davon ist noch viel Luft nach oben, was bei­spiels­wei­se Lebens­räu­me für Insekten und Vögel angeht. Dafür ist aber oft eine pro­fes­sio­nel­le Natur­schutz­be­ra­tung erfor­der­lich, die mit Kosten für die Bäue­rin­nen und Bauern ver­bun­den ist.

Mitt­ler­wei­le werden teil­wei­se unter­stüt­zen­de Bera­tun­gen über Projekte wie “Land­wirt­schaft für Arten­viel­falt” ange­bo­ten. Aber auch Bio-Unter­neh­men unter­stüt­zen aus Eigen­ver­ant­wor­tung einige ihrer Zulie­fe­rer mit Natur­schutz­be­ra­tun­gen. So z.B. Neu­mark­ter Lamms­bräu und Ökoland.

Bio Lebens­mit­tel für mehr Artenvielfalt

Für mich ist der Schutz der Arten­viel­falt mitunter die größte Moti­va­ti­on, Bio Lebens­mit­tel zu kaufen. Ich glaube, dass vielen dieser Zusam­men­hang über­haupt nicht bewusst ist und Bio “ledig­lich” mit einer gesunden Ernäh­rung ver­bun­den wird. An Insek­ten­schutz denkt dabei wohl kaum jemand. Und genau deshalb gibt es diesen Blog. Ich möchte zeigen, was Bio wirklich ist. Zur Bio Land­wirt­schaft gehört auch der Schutz der Bio­di­ver­si­tät und der Arten­viel­falt – und damit der Erhalt unserer Ökosysteme.

 

Das könnte dich auch noch interessieren:

Wieso eigent­lich Bio?

S wie Samen­fes­tes Saatgut – schnell und einfach erklärt / Bio ABC

Warum sauberes Wasser Bio braucht




Weitere Quellen:

https://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/dossier-umwelt/61283/bedeutung
https://oekoland.de/verantwortung
https://www.oekolandbau.de/landwirtschaft/umwelt/biodiversitaet/oekolandbau-und-insektensterben-interview-mit-prof-teja-tscharntke/
https://www.lammsbraeu.de/blog/kulturlandplaene-und-ackerwildkraeuter
https://oekoland.de/verantwortung

 

Sag’s gern weiter und teile diesen Artikel

 

 

 

 

aktuelle Artikel

Weitere Artikel zum Stöbern

7

Nicht das Richtige gefunden?

ALLMYDEER

Hallo, ich bin Verena!

Ich zeige dir, was Bio wirklich ist und wie lecker regionales und saisonales Essen schmeckt.